Typographisches Maßsystem
Gliederung der Schrifthöhe
Lesbarkeit von Ober- und Unterlängen
Schriftgröße
Buchstabenabstände
Laufweite
Laufweite bei Fließtext
Punzenbreite und Laufweite
Wortabstand (1,2)
Zeilenabstand (1,2,3)
Zeilenlänge
Einzüge
Initialen (1,2)
Die Satzarten:
Blocksatz
Mittelachsensatz
Linksbündiger Flattersatz
Rechtsbündiger Flattersatz
Spaltensatz
Schusterjungen und Hurenkinder
Darstellung von Zahlen
|
|
Punzenbreite und Laufweite |
|
Der Buchstabenabstand sollte sich an
der Breite des Buchstabeninnenraumes (Punze) des Buchstabens "n" orientieren.
Bei der Wahl der geeigneten Laufweite orientieren sich die Hersteller
der Schritten an der Punzenbreite. Demzufolge hat jede Schrift eine
andere Laufweite. Sehr große Laufweiten führen dazu, daß Texte sehr
viel Platz in Anspruch nehmen. Die Zeitschrift Times hatte in den
30er Jahren von dem amerikanischen Schriftenhersteller Monotype die
Times entwickeln lassen, die es ihr ermöglicht durch ihre geringe
Laufweite noch mehr Text auf eine Zeitungsseite zu drucken. Die Haas'sche
Gießerei, die in den 50er Jahren die Helvetica herausgebracht hat
benutzt die geringe Laufweite als Verkaufsargument.
|
|